Spende_Windhoff

Spende als Zeichen der Solidarität

Die Windhoff Group unterstützt die Opfer der Flutkatastrophe mit 50.000 Euro.

Windhoff ist da, wenn Hilfe gefragt ist. Mit einer Geldspende über 50.000 Euro an die Aktion „Deutschland hilft“ möchte die Windhoff Group denjenigen finanzielle Hilfe zukommen lassen, die sie in den betroffenen Regionen besonders nötig haben. „Unser Anspruch ist es, gemeinsam Herausforderungen zu begegnen und dies geht über das reine Arbeitsumfeld hinaus. Der Einsatz für Mitmenschen und Mitunternehmer ist ein elementarer Aspekt unserer Unternehmens-DNA. Von daher war es uns als Geschäftsführung wichtig, ein Zeichen der Solidarität zu setzen“, erläutert Markus Brünen, Sprecher der Geschäftsführung.

Markus Brünen_Spende

Der Einsatz für Mitmenschen und Mitunternehmer ist ein elementarer Aspekt unserer Unternehmens-DNA.

Markus Brünen / Sprecher der Geschäftsführung

Positives Signal setzen

Und die Windhoffler senden ein weiteres positives Signal: Intern ist eine eigene Hochwasser-Charity-Aktion ins Leben gerufen worden, die auf großen Zuspruch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestoßen ist. Die dort eingehenden Spenden sollen direkt an Betroffene vor Ort gehen.

Partner des Jahres Windhoff Group

Glänzendes Ergebnis: Windhoff Group von SAP ausgezeichnet

Award geht ins Münsterland: Die Windhoff Group ist Partner des Jahres für den Bereich „Platform&Technologies“ (P&T) von SAP Deutschland. Außerdem ist sie für den Partner Advisory Council nominiert.

Im Rahmen der Diamant-Initiative zeichnet der Softwarekonzern aus Walldorf besondere Leistungen von SAP-Partnern in zwölf unterschiedlichen Kategorien aus. Zu den Preisträgern gehören Unternehmen, die in besonderer Weise zum gemeinsamen Markterfolg beigetragen haben.

Die Windhoff Group erreichte die Top-Platzierung in der Kategorie „P&T“ und setzte sich gegenüber einem starken Feld von Mitbewerbern durch. Markus Brünen, Sprecher der Geschäftsführung, freut sich über die Auszeichnung. Er sieht darin die generelle Ausrichtung des Unternehmens bestätigt: „Es ist ein erklärter Anspruch der Windhoff Group, das bestmögliche Umfeld für Experten aus ihren jeweiligen Bereichen wie zum Beispiel SAP Business Intelligence zu bieten. Der Award spiegelt auf schöne Weise wider, dass wir diesem Anspruch in der Praxis konstant gerecht werden.“

Es ist ein erklärter Anspruch der Windhoff Group, das bestmögliche Umfeld für Experten aus ihren jeweiligen Bereichen wie zum Beispiel SAP Business Intelligence zu bieten.

Markus Brünen / Geschäftsführung

Michael Hornhues, Leitung Consulting Business Intelligence, unterstreicht die enge fachlich-technische Verbindung zu SAP, die über Jahre hinweg gewachsen ist: „Wir konzentrieren uns seit annähernd 20 Jahren exklusiv auf SAP Business Intelligence, sind seit 2008 Gold-Partner bei SAP. Der Award unterstreicht unsere langjährige Expertise rund um die Realisierung von komplexen Projekten mit dem SAP-Data-and-Analytics-Portfolio. Dabei ist es uns wichtig, unsere Kunden bei der dynamischen Entwicklung in diesem Technologieumfeld mitzunehmen und auf ihrem Weg zu neuen Daten- und Analytics-Architekturen eng zu begleiten.“  

Der Award unterstreicht unsere langjährige Expertise rund um die Realisierung von komplexen Projekten mit dem SAP-Data-and-Analytics-Portfolio.

Michael Hornhues / Leitung Consulting Business Intelligence

Erfolgreiche Partnerschaft 

Im Rahmen einer Videobotschaft betonte Alexander Röckle, SAP Head of P&T, die Bedeutung der Windhoff Group als Partner: „Liebe Windhoff Group, herzlichen Glückwunsch zum Diamond Award als Partner des Jahres 2021 für ʻP&Tʼ. Aufgrund eures exklusiven Fokus auf SAP im Bereich ʻData Analyticsʼ und eurer sehr beindruckenden Expertise in diesem Portfolio ist er wirklich mehr als verdient. Dazu kommen zahlreiche gemeinsame Kundenprojekte bei namhaften Kunden und sehr viele tolle Events wie zum Beispiel euer SAP BI Forum. Vielen lieben Dank für die tolle Zusammenarbeit der letzten Jahre.“

Darüber hinaus wurde die Windhoff Group für den Partner Advisory Council nominiert. Diese Nominierung schafft den Zugang zu einem wichtigen Gremium, wenn es um den strategischen Austausch von Partnern mit der Geschäftsführung der SAP Deutschland geht. Sowohl Auszeichnung als auch Nominierung stehen stellvertretend für die Verbundenheit der beiden Unternehmen und ihre erfolgreiche Partnerschaft, die künftig fortgesetzt werden soll.

it-security windhoff achelos

achelos und Windhoff Group kündigen Partnerschaft im Bereich IT-Security an

Methodik- und Management-Know-how trifft auf IT-Sicherheits-Expertise. Individuelle Lösungen für Unternehmen reduzieren einen möglichen Mehraufwand bei der Produktentwicklung.

Insbesondere der IT-Security und zugehörigen Fragestellungen wird häufig zu wenig, beziehungsweise zu spät Aufmerksamkeit gewidmet. Für das Vorhaben kann das wirtschaftlich negative Folgen haben. Im schlimmsten Fall verzögert sich die Markteinführung des Produkts erheblich. Damit es erst gar nicht so weit kommt, bieten die achelos GmbH und die Windhoff Group ab sofort gemeinsame Lösungen an.

Daten- und Informationsschutz sollten im Idealfall von Beginn an mitberücksichtigt werden. Sonst muss im Ernstfall unnötig teurer nachgearbeitet werden.

Marcus Bierhaus / Leitung Project Management Windhoff Group

Vernetzung über Internet nimmt zu

Dazu erläutert Marcus Bierhaus, Leitung Project Management bei der Windhoff Group: „Die Stichwörter an dieser Stelle lauten ‚Internet of Thingsʼ (IoT) und ‚Cloud Computingʼ. Neue Produkte oder Services werden mitsamt ihren Features immer stärker über das Internet vernetzt und können miteinander kommunizieren. Dazu kommen Anbindungen an Cloud-Systeme und vieles mehr. Denken Sie an die Anwendungsvielfalt, die schon heute zum Beispiel im sogenannten Smart-Home-Bereich besteht.“ In den Hintergrund treten bei der Produktentwicklung immer wieder geltende Sicherheitsbestimmungen und Normen.

„Daten- und Informationsschutz sollte aber im Idealfall von Beginn an mitberücksichtigt werden. Sonst muss im Ernstfall unnötig teurer nachgearbeitet werden. Vor diesem Hintergrund bieten wir beispielsweise methodische Unterstützung im Risikomanagement und Analysen zur IT-Security an. Mit achelos als Kooperationspartner für die technische Beratung und Anwendung entstehen zu diesem Thema 360-Grad-Lösungen über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg.“

it-security windhoff achelos

Wir helfen, gesetzliche und individuelle Sicherheitsanforderungen in stabile, zukunftsfähige Lösungen umzusetzen.

Carola Schwarzenberg / Mitglied der Geschäftsleitung und Strategic Sales bei achelos

Attraktives Lösungspaket im Angebot

achelos kann durchaus als Pionier bezeichnet werden, wenn es um IT-Security in Verbindung mit IoT geht. So ist Carola Schwarzenberg, Mitglied der Geschäftsleitung und Strategic Sales bei achelos, von der Attraktivität des gemeinsamen Lösungspakets überzeugt: „Hersteller sehen sich heute gestiegenen Anforderungen an die IT-Sicherheit gegenüber. Prozesse, insbesondere in der produzierenden Industrie und in Branchen, die zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS) zählen, werden zunehmend automatisiert. Die hier eingesetzten Technologien und die Verlagerung in die Cloud verlangen ein erhöhtes Maß an Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Wir helfen, gesetzliche und individuelle Sicherheitsanforderungen in stabile, zukunftsfähige Lösungen umzusetzen: von der Beratung über ‚Security by Design‘ in unserer Entwicklung bis hin zur leistungsfähigen Kundenlösung. Zusammen mit unserem Partner Windhoff Group betreuen wir Unternehmen ganzheitlich und von Anfang an.“

In den kommenden Wochen soll die Kooperation zur IT-Security zunehmend an Profil gewinnen. Weitere Maßnahmen diesbezüglich sind in Planung.

Mehr Informationen zum Project Management der Windhoff Group gibt es hier.

Neue Windhoff-Kampagne: Besseres Umfeld für IT-Spezialisten

Die Windhoff Group startet ihre Personalmarketing-Kampagne 2021 unter dem Motto „besserbeiwindhoff“. Der IT-Dienstleister setzt auf Neueinstellungen, um den eingeschlagenen Wachstumskurs fortzusetzen.

Die Verantwortlichen für Recruiting und Marketing bei der Windhoff Group wollen sich auf den Lorbeeren der Auszeichnung als Deutschlands bester Arbeitgeber 2020 nicht ausruhen. Ganz im Gegenteil: Die aktuelle Kampagne soll den Arbeitgeber Windhoff Group authentisch beleuchten, wie Benedikt Benninghaus, Leiter Recruiting & Marketing, erklärt: „Insbesondere die von uns gesuchten IT-Spezialisten haben viele Optionen. Allerdings bewerten Bewerber und Bewerberinnen Stellenangebote nicht ausschließlich über harte Faktoren wie Gehalt oder Urlaubstage, sondern auch das Umfeld spielt bei der Entscheidungsfindung eine wichtige Rolle. Genau hier setzen wir mit ʻbesserbeiwindhoffʼ an.“

Jedes einzelne Video macht deutlich, warum die Windhoff Group ein besseres Umfeld für IT-Spezialisten bietet und worauf man bei uns vertrauen kann.

Benedikt Benninghaus / Leiter Recruiting & Marketing

Konkret ist für die Kampagne eine eigene Website ins Leben gerufen worden, deren Inhalte sich vom Gros der sonst üblichen Seiten abhebt. Textblasen gibt es nicht, Inhalte sind bewusst auf das Wichtigste komprimiert. Auf überbordende Anforderungsprofile zu einzelnen Stellen wird beispielsweise komplett verzichtet. Dafür gibt es drei kurze Videos zu sehen. Benninghaus ergänzt: „Das Aufgabenfeld ist der Zielgruppe bewusst. Was uns auszeichnet, möchten wir transportieren. Jedes einzelne Video macht deutlich, warum die Windhoff Group ein besseres Umfeld für IT-Spezialisten bietet und worauf man bei uns vertrauen kann. Das beginnt bei der Unternehmensvision und endet beim täglichen Miteinander.“

Wir wissen um die Bedeutung des familiären Charakters für den Erfolg des Unternehmens.

Markus Brünen / Geschäftsführung
Wachstum mit Maß und Ziel

Neben anderen ist Markus Brünen als Sprecher der Geschäftsführung in einem Video zu sehen. Er unterstreicht die nachhaltige Ausrichtung des Wachstumskurses: „Es ist ein erklärtes Ziel, dass wir in Zukunft weiterwachsen wollen, und dazu benötigen wir neue Windhoffler. Dessen ungeachtet wissen wir um die Bedeutung des familiären Charakters für den Erfolg des Unternehmens. Diesen haben wir bis heute bewahrt und wollen ihn in Zukunft beibehalten.“

Die Kampagne „besserbeiwindhoff“ wird durch einen passenden Content-Mix auf den Webseiten des Unternehmens sowie relevanten Social-Media-Plattformen in den kommenden Monaten präsent sein und authentische Einblicke in das Leben und Arbeiten bei der Windhoff Group geben. Zur Seite der Kampagne geht es hier.

Patrick Thörner in die Geschäftsführung berufen

Der IT-Dienstleister Windhoff Group erweitert die Geschäftsführung. Patrick Thörner wird zum Januar 2021 die Geschäftsleitung der Windhoff Software Services GmbH für Vertrieb, Marketing und Recruiting übernehmen.

Patrick Thörner

Patrick Thörner

„Der Erfolg der Windhoff Group hängt auch maßgeblich von einem erfolgreichen und synchronisierten Vertriebs-, Marketing- und Recruitingteam ab. Über das in meine Person gesetzte Vertrauen bedanke ich mich“, freut sich Patrick Thörner auf seine kommende Verantwortung.

Seit 2013 ist Patrick Thörner als Geschäftsführer der Windhoff Staffing Services GmbH innerhalb der Windhoff Group tätig. Seit 2020 ist der Betriebswirt auch Gesellschafter der Windhoff Software Services GmbH.

Die Entscheidung ist die logische Konsequenz der strategisch erfolgreichen Entwicklung der gesamten Group. Mit Patrick haben wir genau die richtige Person für die Zukunft dafür ausgewählt“, sagt Jürgen Kemp, geschäftsführender Gesellschafter.

Schon 2020 hat die Windhoff Software Services GmbH 100% der Anteile an der Windhoff Staffing Services GmbH übernommen.

Windhoff Group ist TISAX zertifiziert

Windhoff Group ist TISAX zertifiziert

Die Windhoff Group hat das TISAX-Zertifikat erhalten und erfüllt damit den offiziellen Sicherheitsstandard zur Zusammenarbeit von Kunde und Lieferant in der Automobilbranche.

TiSax Result

„Einen einheitlichen Prüf- und Austauschmechanismus ist für uns als IT-Dienstleister für den Automotive-Sektor wichtig.

TISAX steht für „Trusted Information Security Assessment Exchange“ und ist für den sicheren Datenaustausch eine wichtige Voraussetzung. Federführend bei der Entwicklung dieses Standards für Informationssicherheit ist der Verband der Automobilindustrie.

„Einen einheitlichen Prüf- und Austauschmechanismus ist für uns als IT-Dienstleister für den Automotive-Sektor wichtig und bestätigt nochmals unser hohes Niveau der Informationssicherheitsprozesse über die gesamte Supply Chain“, unterstreicht Michael Wulfert, Informationssicherheitsbeauftragter der Windhoff Group.

Das TISAX Zertifikat
Die ENX Association unterstützt mit TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) im Namen des VDA die gemeinsame Akzeptanz von Information Security Assessments in der Automobilindustrie.Die Bewertungen werden von akkreditierten Prüfungsanbietern durchgeführt, die ihre Qualifikation in regelmäßigen Abständen nachweisen. TISAX und TISAX-Ergebnisse sind nicht für die allgemeine Öffentlichkeit bestimmt.
Für die Windhoff Group haben Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Informationen großen Wert. Wir haben umfangreiche Maßnahmen zum Schutz von sensiblen und/oder vertraulichen Informationen ergriffen.
Die Bewertung wurde von dem TISAX Prüfungsanbieter operational services GmbH & Co. KG durchgeführt. Das Ergebnis ist ausschließlich über das ENX-Portal abrufbar.
Die Zertifizierung ist weltweit gültig und wird regelmäßig einem Audit zur Rezertifizierung unterzogen.

Hauptgebäude

Neuer Leiter der Business Unit Software-Engineering

Seit 1. November 2020 verstärkt Heiko Siedt als Leiter der Business Unit Software Engineering die Windhoff Group.

Heiko_Siedt

Dabei bringt er tiefgreifende Erfahrungen aus seinen bisherigen Positionen als Projekt- und Gruppenleiter, sowie Head of Software Engineering bei namhaften Unternehmen aus dem Automotive-Sektor mit.  Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und den weiteren Ausbau der Tätigkeiten im Software Engineering.

In der Business Unit Software Engineering unterstützt die Windhoff Group Technologieabteilungen bei der Entwicklung individueller Software. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Embedded Software Engineering und Applikationsentwicklung.
Mit Heiko haben wir einen erfahrenen Manager gefunden und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und den weiteren Ausbau der Tätigkeiten im Software Engineering.” Jürgen Kemp, Geschäftsführer

Windhoff Group ist neuestes Mitglied der GPM

Die Aufgabe und das Ziel der Gesellschaft ist die Aus- und Weiterbildung und die Forschung auf dem Gebiet des Projektmanagements. Diese Bestrebung unterstützt die Windhoff Group als Experten für das ganzheitliche Projektmanagement und ist seit August 2020 Mitglied des Vereins.

Projekte. Gemeinsam. Entwickeln. – so lautet unser Motto. Da ist es zielführend, dass wir uns mit den Zielen der GPM identifizieren und diese unterstützen“, betont Marcus Bierhaus, Leiter der Business Unit Project Management. Die Windhoff Group ist Mitglied der Gesellschaft für Projektmanagement

Als offizielles Mitglied des Fachverbands für Projekt Management steht für die Windhoff Group das Teilen von Best-Practice im Projekt Management-Alltag im Vordergrund. Eine gute Vernetzung in unterschiedlichen Regionalgruppen ist für uns als deutschlandweit agierender IT-Dienstleister für Projektmanagement eine gute Möglichkeit, unterschiedliche Impulse zu erhalten.

Die Gesellschaft für Projekt Management ist führender Verband

Die GPM ist der führende Fachverband für Projektmanagement in Deutschland. Mit derzeit über 8000 Mitgliedern und 400 Firmenmitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen bildet die GPM das größte Netzwerk von Projektmanagement-Experten in Europa.

Virtueller Handschlag

Virtuelle Projektstarts und Onboardings

Herausforderungen und Voraussetzungen

Was sind die aktuellen Herausforderungen und Voraussetzungen für einen erfolgreichen virtuellen Projektstart?

Die Frage stellen sich zur Zeit viele Unternehmen. Wir geben Ihnen einen Einblick über einen aktuellen Projektstart zwischen der Windhoff Group und einem Kunden.

Die Einführung des mobilen und flexiblen Arbeitens ist durch die kontaktbeschränkenden Maßnahmen im Zuge der Covid-19 Pandemie sehr stark beschleunigt geworden. Schon seit langem werden virtuelle Matrix-Teams durch die digitale Transformation und das New Work-Mindset vorangetrieben.

Wer aber reaktiv und ohne Vorbereitung bzw. Planung in Bezug auf Kommunikation als auch Technologien ein Projektteam in eine ungewohnte Arbeitsweise entlässt, dem droht ein Kursverlust für das Projekt. Die Herausforderungen der Zeit unterstreichen die Notwendigkeit von Agilität, Flexibilität und Veränderungsbereitschaft. Die Projekte mit fundierten Methoden, Standards und Tools anzugehen, ist die Hauptaufgabe des erfolgreichen Project Managements.

Wie kann eine Integration von neuen Mitarbeitenden in bestehende Projektteams aussehen und wie können neue Projekte aufgesetzt werden?

Wir stellen Ihnen die wichtigsten Erfolgsfaktoren aus erfolgreicher Projektarbeit in geografisch-übergreifenden virtuellen Projektteams vor und eine Check-Liste für die grundsätzlichen Voraussetzungen bereit.

Schritte für erfolgreichen Projektstart.
Schritte von Initialisierung bis zum Regelprozess

Best practices aus einem aktuellen Projektanlauf zwischen der Windhoff Group und dem Kunden

  1. Anforderungen – fachlicher, inhaltlicher Austausch mit unserem Account Management
  • Abstimmung, in welcher Form die Projektarbeit aufgrund des Vorhabens aussehen kann.
  1. Virtuelles Treffen zwischen dem Kunden und Consulting
  • Conferencing Tools ermöglichen auch große Abstimmungsrunden, die sicher in der Durchführung sind und direkt ohne Installer durchgeführt werden können.
  1. Entscheidung zur Zusammenarbeit – Auftrag
  1. Herzstück des Vorgehens: Onboarding
  • Sich zu treffen, ist in der aktuellen Situation durchaus möglich und nötig. Durch die Kontaktbeschränkungen unterscheidet sich das Herzstück des Projektanlaufs lediglich in der Teilnehmeranzahl vor Ort.
  • Das heißt:
    – Treffen vor Ort mit ausgewählten Ansprechpartnern beim Kunden
    – Durchführung des Projekt-Kickoff
    – Arbeiten wechselnd vor Ort und im Home Office
  • Grundsätzlich gilt für das Onboarding in Projekten, die neu aufgesetzt oder langfristig laufen und in denen somit eine natürliche Fluktuation herrscht, noch weitere Hinweise:
    • 4.1 Erreichbarkeit der Teammitglieder
    • Per Mail, Collaboration Tool oder internem Chat. Für das Projektteam ist die Kommunikation und Datenaustausch an verteilten Arbeitsplätzen der entscheidende Faktor der Zusammenarbeit.
    • 4.2 Virtuelle Teambesprechungen
    • Regelmäßige Video-Konferenzen sind nicht nur für Projektabstimmungen wichtig, sondern auch für das Miteinander. Insbesondere neue Teammitglieder können sich so vorstellen und einphasen.
    • 4.3 Feedback
    • Während des Projekt Onboardings ist Feedback geben und bekommen wesentlich. Um Erwartungen zu verstehen, umzusetzen und Irritationen vorzubeugen, ist Feedback-Management im flexiblen Arbeiten ein wichtiger Erfolgsfaktor.
  1. Übernahme des Project Managements und einem Regelprozess
  • Operativ gut aufgestellte Projektleiter wählen individuell passende Methoden, Standards und Vorgehensmodelle aus.

Fazit:

Projekte. Gemeinsam. [flexibel] Entwickeln.

Als erfahrener IT-Dienstleister haben wir mit vielen Kunden Projekte geplant und durchgeführt. Für Kunden aus der Medizin- und Elektronikbranche haben wir in den letzten Monaten die Arbeitsweise erfolgreich an die neuen Randbedingungen angepasst und umgestellt. Entscheidend für den Projektaufsatz ist eine exakte Anforderungs- und Leistungsbeschreibung, Aufgaben nach bewährten Methoden und Standards zu verteilen und notwendige Voraussetzungen zu schaffen.

Voraussetzungen

Diese kurze Check-Liste dient der Vergewisserung, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind.

01

Erfahrungen der Teammitglieder mit standortverteiltem Arbeiten.

02

Einsatz selbstständig arbeitender Berater

03

Dokumentiertes IT-Konzept mit VPN

04

Zwei Hardware-Varianten empfohlen:
a) Kundenspezifische Hardware (plus Accounts, Berechtigungen, Software)
b) Windhoff-IT-Standard (spez. VPN-Clients, IT Policies vom Kunden, VM-Lösungen)

05

Conferencing-Lösungen (GoTo Meeting, MS Teams, Teamviewer et. al.)

06

File Sharing und Synchronisation

07

Projektstatus: Tracking und Reporting

Aktuelle Informationen zu Covid-19

Mitteilung der Geschäftsführung:

Als Unternehmen tragen wir auch eine Verantwortung für die gesamte Gesellschaft. Deshalb sehen wir es als unsere Pflicht an, die Verbreitung des COVID-19 Virus einzudämmen und die Gesundheit unserer Kollegen, Geschäftspartner und allen anderen zu schützen.

Als erste Maßnahme haben wir uns bereits entschieden, unsere Mitarbeiter, sofern es der Arbeitsplatz zulässt, ins Homeoffice zuschicken. Unsere bundesweiten Standorte bleiben aber nach wie vor mit einer kleineren Mitarbeiterzahl besetzt.  Es handelt sich hierbei um eine reine Vorsichtmaßnahme, die bis auf weiteres gilt.

Unsere Mitarbeiter und Systeme sind darauf vorbereitet, auch trotz der schwierigen Lage, unsere Leistungen in gewohnter Qualität zu erbringen. Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner können weiterhin auf uns zählen. Alle unsere Mitarbeiter sind voll arbeitsfähig, da bei der Windhoff Group das Arbeiten im Homeoffice bereits seit langem ein fester und gewohnter Bestandteil des Arbeitslebens ist.

 

BI vision 2020 findet nicht in bewährter Form statt

Auch die Gesundheit und Sicherheit unserer Kunden und Partner hat bei der Windhoff Group eine hohe Priorität. Deshalb haben wir uns entschieden, die BI vision am 19. Mai 2020 in St. Leon-Rot nicht stattfinden zulassen. Wir prüfen derzeitig mehrere alternative Event-Formate und werden in Kürze zu unserem weiteren Vorgehen informieren.

Über weitere Entwicklungen halten wir Sie hier auf dem Laufenden und stehen für Rückfragen auch persönlich jederzeit zur Verfügung.

Bleiben Sie gesund!

Markus Brünen, Jürgen Kemp, Carsten Reinecke, Norbert Sundermann, Patrick Thörner.