Unternehmen
Open Grid Europe GmbH
Branche
Fernleitungsnetzbetreiber
Fachbereich
Vertrieb (Gastransport)
Hauptsitz
Essen
Mitarbeiter
1.800
Leitungsnetz
12.000 km
Methode
Agiles Vorgehensmodell (Scrum)
Technologien
SAP BusinessObjects Design Studio, SAP BW on HANA
Ziel
- Bereitstellung von Netzdaten als Service für den Kunden
- Publizierung über die Webseite und verbesserter Zugang für mobile Nutzer
- Einfach zu wartende Anwendung, die sich schnell und flexibel auf geänderte Anforderungen anpassen lässt
- Unterstützung aller mobilen Geräteklassen und Betriebssysteme
Lösung
- Erstellung einheitlich gestalteter Dashboards für die Geräte- klassen Smartphone, Tablet und PC
- Nutzung von SAP BusinessObjects Design Studio, das auf den standardisierten Web Technologien HTML 5, JavaScript und Cascading Style Sheets basiert. Optimierung der Kartendarstellung und Kacheloptik durch SDK-Komponenten
- Entwicklung nativer Container für jede Plattform (iOS, Android, Windows) und Einbindung des zentralen Dashboards, Bereit-stellung im Web und zusätzlich über eine eigene, kostenfreie App in den gängigen Stores
Nutzen
- Intuitive und transparente Übersicht der Netzdaten, deutliche Verbesserung der Benutzerakzeptanz
- Verbesserte Wartbarkeit, breitere Gerätekompatibilität und geringere Restriktionen, sehr agile Reaktion auf technische und fachliche Änderungen
- Gut aufgestellt für zukünftige Erweiterungen, durch die Verwendung von Standard-Technologien
- Schlanke Architektur mit wenigen Schnittstellen, durch Reduzierung der eingesetzten Werkzeuge, Konzentration des Know-hows auf wenige Komponenten