Optimieren Sie Ihr Unternehmen mit der Business Data Cloud.
Skalierbar, sicher und intelligent – sie verbindet alle Ihre Datenquellen in einer leistungsstarken Plattform. Profitieren Sie von Echtzeit-Analysen,
automatisierten Workflows und maximaler Flexibilität für datengetriebene Entscheidungen.

business data cloud illustration

SAP Business Data Cloud – Die Zukunft des datengetriebenen Unternehmens

Daten sind das Fundament moderner Unternehmen – ihr gezielter Einsatz entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit und Innovation. Doch nur wer seine Daten nahtlos integriert, verwaltet und analysiert, kann ihren vollen Mehrwert ausschöpfen. Genau hier setzt die SAP Business Data Cloud (BDC) an: eine zukunftsweisende Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, Datenstrategien effizient umzusetzen und datengetriebene Innovationen zu realisieren.

Warum SAP Business Data Cloud?

Die SAP Business Data Cloud ist eine leistungsstarke, vollständig verwaltete SaaS- Lösung, die Daten aus verschiedenen SAP- und Drittanbieterquellen intelligent zusammenführt. Sie schafft eine verlässliche, harmonisierte Datenplattform, mit der Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) in Kombination mit SAP Datasphere und Databricks optimal ausschöpfen können.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Ihre Vorteile einer
Windhoff Beratung

Unsere Solution Experts der Windhoff Group sind darauf spezialisiert, Unternehmen bestmöglich bei der Einführung und Nutzung der SAP Business Data Cloud zu begleiten. Mit umfassendem Know-how in Datenstrategie, KI-Innovationen, SAP Datasphere und Databricks sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen die Datenplattform optimal nutzt – für mehr Effizienz, Agilität und nachhaltigen Geschäftserfolg.

Ansgar Heidemann

„Any AI is only as powerful as the data it is grounded in! – mit SAP Databricks wird in die BDC eine State-of-the-Art-Plattform für ML & KI in die Architektur eingebunden, die alle wichtigen Funktionen – von ML Workbenches über Mosaic AI Agents bis hin zu LLMOps – direkt mitbringt. Gerade für Use Cases, bei denen sowohl SAP- als auch Non-SAP-Daten relevant sind, ergibt sich hier ein enormes Innovationspotenzial.”

Ansgar Heidemann

Solution Expert Data Science & AI

Marcel Hömmen Windhoff Group

„Die SAP Business Data Cloud verbindet die Stärken von SAP BW und SAP Datasphere zu einer nahtlosen, skalierbaren Datenmanagementlösung. Sie fungiert dabei als zentrale Datenplattform, die es Unternehmen ermöglicht, vertrauenswürdige Daten aus verschiedenen Quellen effizient zu integrieren, zu harmonisieren und in Form von Datenprodukten für Self-Service-Anwendungen bereitzustellen. Damit können moderne Analytics-Szenarien realisiert werden – mit einer flexibel ausbaubaren Governance, die sich durch den Einsatz von Partner- Tools noch erheblich verbessern lässt.“

Marcel Hömmen

Solution Expert Data Architecture and Strategy

David Baumeister

„Die SAP Business Data Cloud ist ein wichtiger Baustein in unserem Dienstleistungsportfolio als eine zukunftssichere Datenmanagementplattform, die SAP BW, SAP Datasphere und moderne Analytics-Technologien wie Databricks nahtlos verbindet. So bieten wir unseren Kunden eine ganzheitliche Lösung, um Daten über Systemgrenzen hinweg effizient zu nutzen, Innovationen voranzutreiben und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.”

David Baumeister

Head of Data & Analytics

Ihre Vorteile
im Detail

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Häufige
Fragen

Technologieportfolio

Die SAP Business Data Cloud (BDC) ist ein eigenständiger Fokusbereich, der jedoch grundlegende Services wie HANA Cloud mit der SAP Business Technology Platform (BTP) gemeinsam nutzt.

SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud ist ein integraler Bestandteil der SAP Business Data Cloud (BDC). Die BDC erweitert dieses Fundament um zusätzliche Funktionen wie SAP Data Products, SAP Databricks und BW-Optionen. Zukünftig wird eine nahtlose Überführung bestehender Datasphere-Instanzen in das erweiterte BDC-Ökosystem erfolgen, sodass Nutzer von den neuen Innovationen profitieren können.

Grundsätzlich basiert die SAP Business Data Cloud auf der Speicherung von Daten in der Cloud. Mit der SDA-Funktion (Smart Data Access) können virtuelle Datenzugriffe ermöglicht werden. Um jedoch alle Vorteile der Datenprodukte vollständig zu nutzen, ist eine Speicherung der Daten in der Cloud erforderlich.

SAP Business Data Cloud (BDC) wird unter Einhaltung der europäischen Datenschutzanforderungen betrieben. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt in EU-Datencentern, was die Einhaltung der DSGVO sicherstellt und die lokale Datenhoheit fördert. Darüber hinaus sorgt die regionale Infrastruktur für optimierte Performance und geringere Latenzzeiten für europäische Kunden. Das EU-Datenzentrum befindet sich in Frankfurt.

SAP BW 7.5 PCE wird bis 2030 unterstützt, während BW/4HANA PCE mindestens bis 2040 verfügbar bleibt. Beim Übergang zur SAP Business Data Cloud (BDC) empfiehlt SAP einen schrittweisen Umstieg über Datasphere und Databricks. Bestehende SAC- und Datasphere-Kunden profitieren von einer nahtlosen kommerziellen und technischen Integration in die BDC.

SAP Databricks wird als OEM-Lösung in der SAP Business Data Cloud (BDC) bereitgestellt und umfasst die meisten Funktionen von Databricks. Einige Funktionen, wie der Databricks Marketplace, sind jedoch nicht enthalten – stattdessen wird auf den Datasphere Marketplace zurückgegriffen.

SAP Databricks ist nativ in die SAP Business Data Cloud (BDC) integriert, ermöglicht KI/ML-gestützte Analysen und unterstützt Zero-Copy-Datenfreigabe mit Delta Sharing. SAP BW bleibt weiterhin relevant und kann schrittweise in die BDC integriert werden. Zudem kann SAP BDC Daten sowohl aus lokalen (On-Premise) als auch aus Cloud-Systemen verarbeiten.

Die Basisdienste der SAP Business Data Cloud (BDC) beruhen auf Delta Lake und einer Medallion-Architektur. Diese Struktur ermöglicht ein effizientes Laden von Datenprodukten, sodass selbst bei großen Datenmengen eine Zero-Copy-Abfrage über Insight-Apps, Datasphere und Databricks reibungslos funktioniert. Die Zero Copy Share Funktion ermöglicht das Teilen von Daten zwischen verschiedenen Anwendungen und Services, ohne physische Kopien der Daten anzulegen

Joule AI ist ein generativer KI-Agent, der in zahlreiche SAP-Produkte integriert wird, um Automatisierung und Entscheidungsfindung zu fördern. Mit Joule Studio und Agent Builder können benutzerdefinierte KI-Agenten entwickelt werden, die speziell auf die jeweiligen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.

Starten
Sie jetzt!

Sichern Sie sich Ihr unverbindliches Erstgespräch!

Füllen Sie einfach das Formular aus und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie die SAP Business Data Cloud Ihr Unternehmen voranbringen kann. Nutzen Sie die Chance, Ihre Datenstrategie zu optimieren – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!